top of page

Privatpatient im Krankenhaus - PKV Leistungen einfach erklärt

Unterbringung und Verpflegung im Krankenhaus

In der privaten Krankenversicherung können Sie im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung vertraglich vereinbaren, welche Unterbringung Sie im Krankenhaus bevorzugen. Dies ist ein großer Vorteil, denn gerade wenn Sie krank sind brauchen und wollen Sie Ihre Ruhe. Doch was ist wenn Ihre Bettnachbarn laut Schnarchen, vor Schmerz schreien, Stuhlgang in das Bett machen, oder man vom Besuch des Bettnachbarn belästigt wird. Dies können Sie alles vermeiden wenn Sie ein 1-Bettzimmer oder 2-Bettzimmer haben.

In der privaten Krankenversicherung unterscheidet man zwischen 4 verschiedenen Unterbringungsarten. Bei den ersten 3 untenstehenden Unterbringungen ist in der Regel auch die Chefarztbehandlung mit integriert.

 

Falls Sie sich aber wirklich nur für eine bessere Unterkunft entscheiden und Ihnen egal ist wer die Behandlung ausführt, können Sie in diesem Fall auch einen Mehrbettzimmertarif + ein zusätzliches Krankenhaustagegeld (80€-120€) abschließen. 

1-Bettzimmer

Bei einem 1-Bettzimmertarif haben Sie Anspruch auf das 1-Betttzimmer. Falls es aber in diesem Krankenhaus keines verfügbar ist, oder Sie selbst darauf verzichten haben Sie einen Anspruch auf ein Ersatzkrankenhaustagegeld. Dieses wird Ihnen dann Steuer- und Sozialabgabenfrei pro Tag bezahlt.

1- oder 2 Bettzimmer

Bei Tarifen die ein 1- oder 2 Bettzimmer anbieten leistet der Versicherer auch für beide Zimmerarten. Aber zahlt Ihnen kein Ersatzkrankenhaustagegeld, falls Sie nur auf das 1-Bettzimmer verzichten, beziehungsweise kein Zimmer zur Verfügung ist. Hier erhalten Sie erst ein Ersatzkrankenhaustagegeld wenn Sie auf das 1- oder 2 Bettzimmer verzichten.

2-Bettzimmer

Hier zahlt die private Krankenversicherung nur das 2-Bettzimmer. Entscheiden Sie sich allerdings für ein 1-Bettzimmer müssen Sie die Differenz zwischen dem 1 Bett- und 2 Bettzimmer selbst tragen. Auch hier könnte man noch ein zusätzliches Krankenhaustagegeld (ca. 50€) abschließen um die Lücke zu schließen.

Mehrbettzimmer

Dies entspricht den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die private Krankenversicherung übernimmt nur die Kosten in einem drei Bettzimmer beziehungsweise in einem Mehrbettzimmer.

Unterbringung
Behandlung

Behandelnder Arzt im Krankenhaus

In der privaten Krankenversicherung können Sie ähnlich, wie bei der Unterbringung vertraglich vereinbaren wie Sie behandelt werden möchten. Hier unterscheidet die private Krankenversicherung zwischen zwei verschiedenen Formen. Meistens ist die Chefarztbehandlung mit einem 1- oder 2 Bettzimmer verbunden.

Privat- oder Chefarztbehandlung

eine Chefarztbehandlung bzw. Privatarztbehandlung ist in der Regel ein Ticket auf eine bessere medizinische Versorgung und eine Wahlleistung. Sie können sich Ihren Arzt selbst aussuchen der Ihre Behandlung, wie zum Beispiel eine Operation durchführt. Sie sollten außerdem darauf achten, dass Ihr Tarif keine Begrenzungen auf die Gebührenordnung für Ärzte hat falls Sie sich für einen Chefarzttarif interessieren. Mehr Information: Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ).

 

Stationsarzt

Der Stationsarzt ist meistens der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Assistenzarzt mit Approbation. In seltenen Fällen um einen Facharzt mit Facharztausbildung.

Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ)

Die Gebührenordnung für Ärzte (kurz GoÄ) regelt die privatärztlichen Leistungen die der Arzt abrechnen kann. Bei der GoÄ werden auch die Schwierigkeit, der Zeitaufwand, Umstände und die schwere der Krankheit berücksichtigt. Jede erbrachte Leistung hat ein Punktesystem, beziehungsweiße einen festen EURO Betrag zugewiesen. Dieser kann noch mit einen Faktor erhöht werden. Hier unterscheidet man in der privaten Krankenversicherung zwischen folgenden Grenzen.

  • bis zum Regelhöchstsatz (2,3facher Satz) Normalerweise rechnen Ärzte für eine einfache und unkomplizierte Behandlung bis zum 2,3fachen Satz ab. Rechnet Ihr Arzt aber bis zum 3,5fachen Satz ab (siehe unten) leistet Ihr privater Krankenversicherungstarif trotzdem nur bis zum 2,3fachen Satz, die Differenz müssen Sie selbst bezahlen -> schlechte Leistung

  • bis zum Höchstsatz (3,5facher Satz) Wenn die Behandlung schwieriger oder einen höheren Zeitaufwand hat dann kann der Arzt auch bis zum 3,5fachen Satz abrechnen-> gute Leistung

  • über die Höchstsätze (keine Begrenzung) Gerade Spezialisten verlangen für die Behandlung ein höheres Honorar, als der Höchstsatz der GoÄ. Haben Sie einen Tarif der auch über die Höchstsätze der GoÄ leistet, so leistet dieser auch für die Honorarvereinbarung und Sie können zum Spezialisten Ihrer Wahl gehen. -> sehr gute Leistung

GöÄ

Stationäre Transportkosten

Auch hier gibt es unterschiedliche Versicherungsbedingungen die den Transport zum und vom Krankenhaus regelt.

 

Keine Einschränkung beim Transportmittel

Dies sehen wir von Fair-Krankenversicherung als sinnvoll an, da hier jeglicher medizinischer Transport abgesichert ist, wie zum Beispiel der Rettungshelikopter.

Keine Einschränkung auf das nächstgelegene Krankenhaus

Normalerweise werden Sie in das nächstgelegene geeignete Krankenhaus gebracht das für Ihre medizinische Behandlung zuständig ist. Falls Sie aber nicht in diesem Krankenhaus untergebracht werden möchten, können Sie auch in ein anderes Krankenhaus transportiert werden.

 

Keine Einschränkung auf Entfernung

Sehen wir von Fair-Krankenversicherung als nicht so wichtig, da Sie im akuten Notfall froh sind in ein näheres Krankenhaus untergebracht zu werden. Auch hier unterscheiden die Versicherungen.

Transport

Krankenhausleistungen im Ausland

Wie hoch und wie lange die Leistungen im Ausland sind, sehen wir von Fair-Krankenversicherung als nicht so wichtig an. Wir empfehlen jedem privat krankenversicherten eine zusätzliche eigenständige Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Dies hat den Vorteil, wenn Sie im Ausland über die Auslandskrankenversicherung eine Leistung einreichen umgehen Sie die Selbstbeteiligung und Beitragsrückerstattung Ihres Haupttarifes.

 

Falls Sie aber öfters für längere Zeit (mehr als 6 Wochen ununterbrochen am Stück) im Ausland sind, sollten Sie auf jeden Fall schauen, dass der Haupttarif einen guten Schutz im Ausland bietet. Hier unterscheiden die privaten Krankenversicherungen zwischen EU und weltweiten Schutz.

 

EU:

In Europa leistet eigentlich jeder private Krankenversicherung. ABER meistens kürzen die Versicherungen die ausbezahlte Leistungen anhand den deutschen Gebührenordnungen für Ärzte (GoÄ) / Zahnärzte (GoZ) in Deutschland runter. Bedeutet es wird nur so viel ausbezahlt wie die Behandlung in Deutschland gekostet hätte. In den meisten europäischen Ländern ist dies völlig ausreichend, da die Behandlungen im Ausland meistens günstiger als in Deutschland sind.

Vorsicht: Schweiz hier sind die Kosten meistens höher als in Deutschland.

Hier empfehlen wir Tarife die auf die Abrechnung der deutschen Gebührenordnung im Ausland verzichten.

Und nicht EU:

Hier können die Versicherungen selbst bestimmen ob und wie Sie im außereuropäischen Ausland leisten.

Ausland

Ersatzkrankenhaustagegeld

Ein Ersatzkrankenhaustagegeld erhalten Sie wenn Sie einen Tarif mit Wahlleistungen abgeschlossen haben, sprich Chefarztbehandlung und oder ein 1- oder 2- Bettzimmer. Dieses erhalten Sie wenn Sie keine Leistungen in Anspruch genommen haben. Auch hier gibt es große Versicherungsunterschiede. Einige Versicherungen zahlen zum Beispiel nur wenn Sie komplett auf die Wahlleistungen verzichten. Allerdings finden wir von Fair-Krankenversicherung dies eine nicht so wichtige vertragliche Leistung, da es keinen Sinn macht extra mehr Versicherungsprämie zu bezahlen für einen 1- oder 2-Bettzimmertarif und oder Chefarztbehandlung wenn Sie diese Leistung gar nicht in Anspruch nehmen möchten.

KHT

Rooming-In

Das Rooming-In bedeutet, dass bei einer zusätzlichen Begleitperson der versicherten Person die Unterbringung und Verpflegung vertraglich bezahlt wird. Dies macht vor allem bei Kindern und nicht mehr ganz so zurechnungsfähigen Personen wie Menschen mit fortgeschrittener psychischer Erkrankung Sinn. Achtung: Einige Versicherungen reduzieren das Rooming-In nur auf Kinder.

Rooming-In

Ambulante Operationen im Krankenhaus

Unter einer ambulanten Operation versteht man einen chirurgischen Eingriff im Krankenhaus um eine stationäre Aufnahme zu vermeiden. Inzwischen werden viele kleine Operationen, die keine medizinische Überwachung nötig haben ambulant operiert, wie zum Beispiel ein Kreuzbandriss.

Wichtig ist auch hier, dass es keine zusätzlichen Klauseln in den Versicherungsbedingungen gibt.

amb. Op.

Stationäre Kurkostenerstattung

Eine stationäre Kur setzt voraus, dass Sie dort auch Untergebracht werden und ist dementsprechend für Personen geeignet, die sich nicht mehr alleine versorgen können, oder auf medizinisches Personal angewiesen sind. Bei einer Kur geht es um den Erhalt und Vorsorge der Gesundheit. Bei einer Rehabilitation (Kurz: Reha) geht es um die Wiederherstellung der Gesundheit. Achtung: Viele Versicherungen haben eine stationäre Kurkostenerstattung nicht automatisch im Haupttarif vereinbart, dies müssen Sie zusätzlich mit einen Ergänzungsbaustein absichern und ist sehr sinnvoll.

Kur

Anschlussheilbehandlung

Eine Anschlussheilbehandlung ist eine weitere Form der Rehabilitation und kann ambulant, oder stationär durchgeführt werden. Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine direkte anschließende Behandlung nach einem Krankenhausaufenthalt. Diese muss unverzüglich beziehungsweiße zwei Wochen nach Krankenhausaufenthalt angetreten werden. (Bei Krankheitsbildern die eine längere Schonung brauchen dann auch später).

Kostenträger ist in der Regel die deutsche Rentenversicherung oder die private Krankenversicherung. Die deutsche Rentenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten wenn Sie noch arbeiten, oder zum Erhalt der Erwerbstätigkeit. Ansonsten übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten. Aber auch hier gibt es wieder verschiedene Definitionen in den Versicherungsbedingungen.

Anschluss

Hospizleistungen

Ein Hospiz ist eine Sterbeeinrichtung. Grundvoraussetzung auf ein Hospiz ist vereinfacht gesagt wenn Sie an einer unheilbaren Krankheit leiden, die in absehbarer Zeit zum Tod führt. Wir von Fair-Krankenversicherung empfehlen, dass Sie oder ein Angehöriger eine Kostenzusage bei der Versicherung einholt. Folgende Definitionen finden wir von Fair-Krankenversicherung als gut, beziehungsweise als schlecht.

Hospiz

Stationäre Entziehungsmaßnamen

Eine Entziehungsmaßnahme oder auch Entwöhnungsmaßnahme  hilft Ihnen von Ihrer Sucht loszukommen. Hierbei wird unterschieden zwischen stoffgebundenen Suchterkrankungen und nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen.

stoffgebundene Suchterkrankung Unter einer stoffgebundenen Sucht versteht man die Abhängigkeit einer oder mehrere Stoffe wie zum Beispiel Alkohol, Drogen oder Beruhigungs- oder Schmerzmedikamente.

Nicht stoffgebundene Suchterkrankung: Hierbei handelt es sich um eine Verhaltenssucht und zwanghafter Wiederholung bestimmter Verhaltensweißen. Hierzu zählen zum Beispiel die Internetsucht, die Spielsucht oder auch Esssüchte.

Wir von Fair-Krankenversicherung finden dies eine wichtige und unterschätze Leistung. Allein in Deutschland gelten 1.8 Millionen Menschen (Stand 2022) als alkoholabhängig.

Bei einer stationären Entziehungsmaßname muss die Behandlung in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Aber die Versicherungen zahlen analog auch für ambulante Entziehungsmaßnahmen. Mehr Informationen: Ambulante Entziehungsmaßnahmen.

Entzug
bottom of page